Wie sieht das aus bei euch? - Unsere Räume


Ja wie sieht es aus bei uns? Viele, die uns zum ersten Mal besuchen, schwärmen von der familiären Atmosphäre, die sich in unserer Raumgestaltung widerspiegelt. Diese Wohlfühlatmosphäre aus unserer alten Einrichtung, haben wir mit in unsere neue Einrichtung übernommen. Warme Farben, viel Holz, große Räume und ausreichend Tageslicht durch große Fenster laden dazu ein, sich rundum zuhause und wohl in unserem Schwalbennest zu fühlen.
In unserer Einrichtung beherbergen wir vier Gruppen. Im vorderen Teil des Hauses befinden sich unsere zwei Krippengruppen - die gelbe und die rote Gruppe - und den Flur entlang befinden sich unsere Kindergartengruppen - die blaue und die grüne Gruppe.
Die großen Flure wurden zu Spielfluren umgestaltet und unser Herzstück dort ist die große Bücherei, die den Kindern vielfältige sprachliche Anlässe bietet.
Die Krippengruppen sind je mit einem Nebenraum ausgestattet, der als Schlafraum dient, tagsüber allerdings auch als Spielzimmer genutzt werden kann.
Im Kindergartenbereich befindet sich im Nebenraum der blauen Gruppe die Lernwerkstatt für die älteren Kinder und im Nebenraum der grünen Gruppe der Kreativbereich. Grüne und blaue Gruppe sind mit einer zweiten Ebene zum Spielen ausgestattet.

Im Untergeschoss unseres Schwalbennestes gibt es nun ein Elternwartezimmer, in dem sich die Zeit der Eingewöhnung gut überbrücken lässt oder Elterngespräche in einer Wohlfühlatmosphäre gut möglich sind. Daneben haben unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen nun einen Raum, um sich für Planungen zurückziehen zu können oder in Ruhe ihre Pause zu machen. Unser großzügiges Bistro mit Küche lädt alle ein miteinander Pause zu machen, zu kochen und gemeinsam das Frühstück und Mittagessen zu genießen. Die Kindergartenkinder nehmen ihr Essen hier ein, die Krippenkinder essen direkt in ihrer Gruppe. Aus diesem Grund wurden der Krippenbereich mit jeweils einer großen Küchenzeile in der Gruppe ausgestattet.
Der Lieblingsort der Kinder im Untergeschoss ist nach wie vor die große Turnhalle. Hier ist ausreichend Platz für vielfältige Bildungsangebote, aber auch für das gemeinsame Turnen und das freie Toben.

Viele Nebenräume im Untergeschoss ermöglichen es uns, unser Material zu lagern.

In unserem neuen Haus sind die Räume barrierefrei gestaltet. Die Stadt Dettelbach hat beim Bau Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So sind wir ausgestattet mit Wärmepumpen, einer PV Anlage und einem guten Lüftungssystem in den Räumen.



Probier´s mal mit Gemütlichkeit!

An diesen Song aus dem Dschungelbuch wird man unweigerlich erinnert, wenn man  unsere neuen Räumlichkeiten betritt. Viel helles Holz ist zum Einsatz gekommen und die großen Fensterflächen sorgen für lichtdurchflutete Räume. Oft können wir auf elektrisches Licht verzichten, da uns das Tageslicht ausreicht. Die Gruppenräume sind nach Süden ausgerichtet. Der Ausblick ist einfach nur genial und lädt zum Träumen ein. Die Kinder können hier die Veränderungen in der Natur direkt zu jeder Jahreszeit miterleben, ebenso wie die Arbeit der Bauern. Rehe und Feldhasen lassen sich täglich beobachten und hin und wieder muss der Morgenkreis unterbrochen werden, da es einfach wichtiger ist zu zählen, wie viele Rehe und Hasen sich heute auf den Feldern tummeln. Die Krippenkinder blicken außerdem begeistert zur Autobahn und entdecken dort immer wieder viele Fahrzeuge. Ein Thema das für unsere Jüngsten nie langweilig wird. Die Schallschutzdecken bieten eine Erleichterung im Alltag für Groß und Klein. Die Galerien in den Kindergartengruppen beherbergen die Puppenwohnung und die Bauecke. Außerdem bieten sie die Möglichkeit beim Blick aus dem Fenster oben eine andere Perspektive wahrzunehmen.

Die Garderoben in beiden Bereichen sind so konzipiert, dass sie Platz bieten für jedes einzelne Kind. Durch die geschlossenen Schränke wirkt es viel aufgeräumter und somit für die Kinder klarer strukturiert. Im Krippenbereich wird der Garderobenbereich direkt als Spielflur in der Freispielzeit mitverwendet und bietet neben der Turnhalle Raum zur Bewegung. Auch hier ist durch viele Fenster für ausreichend Beleuchtung gesorgt.

Hier ist einer der Schlafräume im Krippenbereich zu sehen. Während der Freispielzeit stehen diese den Kindern als zusätzliche Spielräume zur Verfügung. Sie nur zum Schlafen zu Verwenden wäre in unseren Augen reine Verschwendung. Zum Schlafen können sie abgedunkelt werden, so dass die Kleinen gut zur Ruhe kommen können. Alle unsere Gruppen- und Nebenräume sind mit Lüftungsanlagen ausgestattet. 

Das Bild kenn ich noch,...

... wird sich der ein oder andere denken, der hier schon zur Schule gegangen ist. Das Bild wurde erhalten und noch mal aufgefrischt. Eine kleine Inschrift erinnert an das Schulhaus und weist auf die neue Kita hin. Früher wie heute und in Zukunft ein Platz für unsere Kinder! Auf dem Bild sind übrigens die Kirchen aus Effeldorf und Bibergau abgebildet. Was noch erhalten geblieben ist aus dem alten Gebäude, sind die Treppenstufen, die ins Untergeschoss führen. Ansonsten sieht hier nichts mehr aus wie vorher.

Im Windfang startet man, wenn man unsere Einrichtung betritt. Um unsere Böden zu schonen, werden hier Überzieher angezogen bzw. die Schuhe direkt ausgezogen. Wie zuhause eben auch, wo man nicht mit seinen Straßenschuhen die Wohnräume betritt. Auf der Sitzbank dort kann man schon einen "kleinen Ratsch" beim Schuhe ausziehen halten. Vom Windfang aus kommt man in unseren großen Spielflur für den Kindergartenbereich. 

Dort befindet sich mit unserer Bücherei ein besonderer Herzenswunsch, den wir für unsere Einrichtung gehegt haben. Die Lesehöhlen wurden extra für uns entworfen  und in den Regalen befindet sich unser großer Bücherschatz. Gerne werden Bücher auch nach Hause zum Vorlesen ausgeliehen. Eine Bücherei war schon in unserer alten Kita das zentrale Element in unserem Flur und wir freuen uns, dass wir diesen Wunsch erfüllt bekommen haben, da die Arbeit mit Büchern ein großer Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist.

"Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst."

Dieses Zitat von La Rochefoucauld sagt wohl vieles aus. In unserem großen Bistro nehmen die Kinder sowohl ihr Frühstück und ihr Mittagessen ein. Das Essen wird in beiden Fällen von den Eltern von zuhause mitgebracht und das Mittagessen bei uns im Konvektomaten gewärmt. In gemütlicher Atmosphäre sitzen wir zusammen und die Kinder lernen hier zu schätzen, wie schön es ist gemeinsam eine Mahlzeit einzunehmen. Oft entwickeln sich hier interessante Gespräche über Gott und die Welt. Der Ausblick in die Weite lässt Zeit zum Genießen und hin und wieder sieht man eines der Kinder gedankenverloren aus den großen Fenstern blicken. Die Kinder lernen hier sich ihren Essplatz selbst zu richten und auch wieder abzuräumen. Beim Mittagessen gibt es einen "Essensdienst", der hilft die Essen zu verteilen.  

Nicht nur Drinnen-Räume - auch Außen-Räume

In unserem teiloffenen Konzept zählt der Außenbereich ebenfalls zu den Räumen, die den Kindern im Freispiel zur Verfügung stehen sollen. Hier ein erster Einblick in unsere großartige Außenanlage, die endlich nutzbar ist und nach den Wünschen der Kinder mitgestaltet wurde. Im Bild zu sehen ist der Außenbereich für die Kindergartenkinder.